Skip to content

Namensfestlegung nach der Heirat

Allgemeine Informationen

Bestimmung des Ehenamens nach § 1355 Bürgerliches Gesetzbuch

Sie haben geheiratet und noch keinen Ehenamen bestimmt. Nun wollen Sie Ihren Namen ändern und einen gemeinsamen Familiennamen bestimmen.

Die Eheleute können ihre bisherigen Familiennamen beibehalten (getrennte Namensführung) oder bei der Eheschließung oder zu einem späteren Zeitpunkt (es gibt hierfür keine Frist) einen gemeinsamen Familiennamen (Ehename) bestimmen. Für einen Ehenamen kommen die Geburtsnamen oder die Familiennamen, welche die Eheleute zum Zeitpunkt der Bestimmung des Ehenamens tragen, in Betracht.

Die Bestimmung eines Ehenamens ist unwiderruflich.

Ausländische Eheschließende unterliegen grundsätzlich dem Namensrecht ihres Heimatstaates. Hat zumindest eine/r der künftigen Ehepartner oder Ehepartnerinnen seinen/ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland, so besteht ein Wahlrecht zwischen dem Recht des Staates, dem er/sie angehört, und dem deutschen Namensrecht.

Tipp: Bei der Bestimmung der Namensführung gibt es viele Möglichkeiten. In manchen Fällen sind aber Besonderheiten zu beachten, zum Beispiel

  • für die Namensführung ausländischer Eheschließender oder
  • wenn vor der Eheschließung geborene gemeinsame Kinder vorhanden sind.

Lassen Sie sich daher gerade in diesen Fällen beim Standesamt beraten.

Ansprechstelle

Zuständig ist das Standesamt, das das Eheregister führt.

Falls die Eheschließung nicht in einem deutschen Eheregister beurkundet ist:

  • das Standesamt in dessen Zuständigkeit einer der Erklärenden seinen Wohnsitz hat oder zuletzt hatte oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat.

Ergibt sich danach keine Zuständigkeit:

–> Standesamt I in Berlin
  Amt24-Informationen

Zuständige Stelle

Standesamt, welches das Eheregister führt

Voraussetzungen

  Sie haben geheiratet und bisher keinen Ehenamen bestimmt.

Verfahrensablauf

  • Um Ihren Ehenamen zu bestimmen, müssen Sie noch einmal persönlich beim Standesamt erscheinen.
  • Sie müssen die Änderung des Ehenamens schriftlich erklären. Diese Erklärung muss von einem Notariat oder einem Standesamt beglaubigt oder beurkundet werden.

Zuständig für die Entgegennahme der Erklärung ist das Standesamt, bei dem die Eheschließung beurkundet ist.

Erforderliche Unterlagen

Erfolgt die Bestimmung des Ehenamens nicht gleichzeitig mit der Eheschließung, müssen Sie folgende Unterlagen mitbringen:

  • gültiges Ausweispapier (zum Beispiel Personalausweis oder Reisepass)
  • Heiratsurkunde
  • gegebenenfalls bei Vorehe: rechtskräftiges Scheidungsurteil
  • bei Eheschließung im Ausland: Heiratsurkunde mit Übersetzung, gegebenenfalls Legalisation oder Apostille

Unter Umständen sind weitere Unterlagen erforderlich.

Hinweis (bei Eheschließung im Ausland):

Bei Urkunden aus einem anderen EU-Mitgliedsstaat:

  • ist keine weitere Beglaubigung erforderlich
  • besteht bei bestimmten Urkunden (zum Beispiel Geburts-, Ehe-, Sterbeurkunde, Meldebescheinigung) die Möglichkeit, von der ausstellenden Behörde ein mehrsprachiges Formular (Übersetzungshilfe) zu erhalten. Eine Übersetzung durch einen Dolmetscher oder eine Dolmetscherin im Inland ist dann in der Regel nicht mehr erforderlich. 

Tipp: Die Übersetzungshilfe wird zusammen mit der Personenstandsurkunde ausgestellt, sie sollte also gleichzeitig beantragt werden.

Frist/Dauer

 keine

Kosten

  • Beglaubigung von namensrechtlichen Erklärungen nach der Heirat: EUR 35,00
  • Bescheinigung über eine Namensänderung: EUR 15,00

Rechtsgrundlage

Freigabevermerk

Sächsisches Staatsministerium des Innern. 29.12.2021

Bitte PLZ oder Ort eingeben (mindestens 3 Zeichen angeben):


Ortsauswahl

Bitte PLZ oder Ort eingeben (mindestens 3 Zeichen angeben):