Startseite |
Ortsauswahl |
Suche
Amt24-Suche
Einleitung
Aktuelle Situation in der Ukraine – Flüchtlingshilfe
Lebenslagen für Bürgerinnen und Bürger
Geburt
Partnerschaft und Familie
Schule, Ausbildung und Studium
Arbeit
Bauen und Wohnen
Steuern und Abgaben
Ausweise und Dokumente
Migration und Integration
Mobilität und Fahrzeuge
Wahlen, Engagement und Beteiligung
Hobby und Freizeit
Reisen und Auslandsaufenthalt
Gesundheit und Vorsorge
Sozialleistungen
Recht und Verbraucherschutz
Notlagen und Opferhilfen
Katastrophenhilfe
Hilfen für Geschädigte
Schutz vor Gewalt: das Gewaltschutzgesetz
Gewalt in der Familie
Konflikte zwischen Eltern und Kindern
Armut und wirtschaftliche Not
Opferhilfe
Hochwasser, Sturm und Hagelschlag
Notfall, Notruf- und Servicenummern
Notrufe bei Lebensgefahr (110, 112)
Arztbereitschaft (116 117), Krankentransport (19 222)
Apothekennotdienst (0800 00 22 8 33)
Alkohol, Drogen (01805 31 30 31)
Gewalttaten (110)
Kinder in Not (0800 111 0333)
Lebenskrise (0800 111 0-111, -222)
Psychiatrischer Notfall (112, 116 117)
Vergiftung (0361 730 730)
Brand, Havarie (112)
Einheitlicher Behördenruf 115
Ordnungswidrigkeiten
Sperr-Notruf (116 116)
Sperr-Notruf (116 116)
Die wichtigste deutschlandweite Sperr-Notrufnummer ist 116 116 (im Inland gebührenfrei).
Der Verlust einer Kredit- oder Handykarte kann für Betroffene* nicht nur schnell zu einem finanziellen Schaden führen, sondern auch Datenschutz und Datensicherheit bedrohen. Seit 2005 gibt es die Notrufnummer 116 116 zum Sperren verschiedener elektronischer Berechtigungen. Darunter zählen Medien, die einer elektronischen Gültigkeitsprüfung unterzogen werden können.
Beispiele für sperrbare elektronische Medien sind:
- Kredit-, Bankkunden- und EC-Karten
- Mobilfunkkarten
- Kundenkarten mit Zahlungsfunktion
- Online Banking- und E-Mail-Accounts
- Elektronische Identitätsfunktion des neuen Personalausweises
- Elektonische Signaturen
Die Sperr-Notrufnummer ist 24 Stunden am Tag erreichbar und aus dem Inland gebührenfrei. Mit der Vorwahl +49 aus dem Ausland fallen lediglich Verbindungskosten an.
Bei Anruf der Sperr-Notrufnummer ordnen die Servicemitarbeiter die verlorenen Zugangsberechtigungen den Dienste-Anbietern zu und geben die Verlust-Meldung an sie weiter. Voraussetzung ist, dass sich der Herausgeber des Mediums dem Sperr-Notruf freiwillig anschließt und die Vermittlungskosten übernimmt. Ansonsten ist die Weiterleitung über den Sperr-Notruf nicht möglich.
Tipp: Notieren Sie sich für den Notfall die Sperr-Rufnummer und die für die Sperrung nötigen Daten! Als praktischen Helfer können Sie hierfür kostenlos einen "Notfall-Info-Pass" aus dem Internet beziehen:
- Notfall-Info-Pass
Servodata Info-Center
*) Um verständlich zu bleiben, beschränken wir uns auf die verallgemeinernden Personenbezeichnungen, sie beziehen sich immer auf jedes Geschlecht – d. Red.
Freigabevermerk
Sächsische Staatskanzlei, Redaktion Amt24. 18.06.2021
Zu den Verfahren und Dienstleistungen