Skip to content

Startseite | Ortsauswahl | Suche Amt24-Suche Einleitung Aktuelle Situation in der Ukraine – Flüchtlingshilfe Lebenslagen für Bürgerinnen und Bürger Geschäftslagen für Unternehmen Register und Kataster Arbeitgeber sein Steuern und Abgaben Bauen und Immobilien Finanzierung und Förderung Auslandsgeschäft Ausschreibungen und öffentliche Aufträge Statistik- und Berichtspflichten Forschung und Entwicklung Logistik und Transport Anlagen, Waren und Stoffe Abfall und Umweltschutz Verbraucherschutz, Compliance und Recht Veranstaltungen Geschäftsauflösung und Unternehmensübergang Unternehmensstart und Gründung Anmeldepflichten Befähigungs- und Sachkundenachweise Beratung und Netzwerke Erlaubnisse und Genehmigungen Land- und Forstwirtschaft Genehmigungspflichtige Gewerbe Überwachungsbedürftige Gewerbe Freiberufliche oder gewerbliche Tätigkeit? Erlaubnisfreie Gewerbe Gesundheitsberufe Lebensmittelverarbeitende Gewerbe Waffenhandel, Herstellung von Waffen Berufsbezeichnungen für freiberuflich Tätige Handwerksrolle Berufsbezeichnungen in Gesellschaftsnamen Freie Berufe Freie Berufe: Zulassungsfreie Berufsgruppen Freie Berufe: Architekten, Stadtplaner Freie Berufe: Ärztin und Arzt, Zahnärztin und Zahnarzt, Psychotherapeutin und Psychotherapeut, Apothekerin und Apotheker Freie Berufe: Gesundheitsfachberufe Freie Berufe: Heilpraktiker/Heilpraktikerin Freie Berufe: Dolmetscher Freie Berufe: Ingenieure Freie Berufe: Beratende Ingenieure Freie Berufe: Rechtsanwälte Freie Berufe: Rechtsdienstleistungen Freie Berufe: Steuerberater / Steuerberaterin

Freie Berufe: Steuerberater / Steuerberaterin

Um freiberuflich als Steuerberater* arbeiten zu dürfen, müssen Sie bestimmte, klar definierte Voraussetzungen erfüllen. Neben besonderen beruflichen Qualifikationen sind in der Regel auch besondere Berufspflichten zu beachten.

*) Um verständlich zu bleiben, müssen wir uns an einigen Stellen auf die gesetzlich vorgegebenen Personenbezeichnungen beschränken, sie beziehen sich immer auf jedes Geschlecht – d. Red.

Welche Rechtsform für Sie infrage kommt, hängt von Ihren individuellen beruflichen Zielen ab. Die wichtigsten Rechts- und Kooperationsformen für Steuerberater und Steuerbevollmächtigte sind:

  • Einzelunternehmen
  • Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
  • Partnerschaftsgesellschaft (PartG)
  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Weitere Informationen

Um Steuerberater oder Steuerbevollmächtigter zu werden, benötigen Sie eine Bestellung durch die zuständige Steuerberaterkammer. Voraussetzungen sind eine entsprechende berufliche Qualifikation und eine mehrjährige Berufserfahrung. Sie müssen zudem grundsätzlich die Steuerberaterprüfung ablegen.

Sind Sie Bürger eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) oder der Schweiz, können Sie in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen vorübergehend und gelegentlich Hilfeleistungen in Steuersachen anbieten. Für diese Tätigkeit ist die Steuerberaterprüfung nicht erforderlich.

Es können auch Berufsausübungsgesellschaften anerkannt werden. Die Anerkennung erfolgt durch die zuständige Steuerberaterkammer.

Einheitlicher Ansprechpartner

Für dieses Verfahren können Sie den Service des Einheitlichen Ansprechpartners in Anspruch nehmen. Dieser begleitet Sie durch das Verfahren, übernimmt für Sie die Korrespondenz mit allen für Ihr Anliegen zuständigen Stellen und steht Ihnen als kompetenter Berater zur Seite.

Freigabevermerk

Sächsisches Staatsministerium der Finanzen. 08.01.2025

Bitte PLZ oder Ort eingeben (mindestens 3 Zeichen angeben):